"Ich lebe! Das ist ein Wunder G'ttes"
START Herkunft Heimat Diskrimination Emigration Fahrt der MS St Louis Lagerodyssee Neues Leben
Mina
Markus
Jakob und Frieda
Oskar
Salo
Leon
Leon, Salo und Oskar im "englischen Garten" in München um 1933. Oskar (2.v.l.) traf in London Freunde aus München wieder. Die sogenannte „Münchner Kolonie“ erleichterte ihm das Einleben. In London fand Oskar Aufnahme im Haus der Familie Verat. Er verliebte sich in die älteste Tochter Gwendoline. Am 8.3.1942 Hochzeit von Oskar und Gwen. Die Familie Blechner, London 1951.
Oskar mit anderen Passagieren an Deck der SS  St. Louis.
Rechnung für die Schiffsreise nach Kuba.
Oskar mit anderen Passagieren an Deck der SS  St. Louis. Oskar mit anderen Passagieren an Deck der SS  St. Louis.
Brief von Jakob an Oskars zum Anlass der Hochzeit mit Gwen am 16.2.1942.
Einreisegenehmigung des Emigrationsbüros in Southampton vom 21.6.1939 und Emigrationsbestätigung vom 5.9.1939.

Oskar

Oskar Blechner, der zweitälteste der vier Brüder, emigriert im Mai/Juni 1939, nach einer Irrfahrt mit der MS St. Louis, nach England. Am 21. Juni 1939 kommt er in Southampton an. Er hat einige Verwandte und Freunde in Großbritannien. Oskar geht nach London und findet sich dort schnell zurecht. Mit einem Bekannten entwickelt er eine Maschine zur Verzierung von Lederbändern und schafft es, diese Idee gewinnbringend zu vermarkten.

1941 gründet er eine eigene Firma, „VB Supplies Ltd“.

Auch persönliches Glück ist ihm beschieden. Am 8.3.1942 heiratet Oskar Gwendoline Verat. Am 24.2.1943 wird der erste Sohn, Michael David, geboren. Die Söhne Ronald Paul und Anthony Raymond kommen 28.09.1946 und am 19.7.1950 zur Welt.

Oskar Blechner stirbt am 25. Oktober 1976 in London.